Der Sulfatgehalt in Beton kann eine entscheidende Rolle für die Beständigkeit von Betonkonstruktionen spielen. Sulfate können aus verschiedenen Quellen in den Beton gelangen, wie zum Beispiel aus dem Boden, Grundwasser oder durch die äußere Einwirkung von sulfathaltigen Medien, z. B. in Industrie oder in Abwasser.
Ein erhöhter Sulfatgehalt im Beton kann zu Schäden führen, da Sulfate mit den Calciumverbindungen im Beton reagieren und dabei Gips bilden. Dieser Prozess wird als Sulfatangriff bezeichnet und kann zu einer Volumenvergrößerung des Betons führen, was wiederum zu Rissen und Abplatzungen sowie einem Festigkeitsverlust des Betons führt. Dieser Schadensmechanismus wird ebenfalls als Sulfattreiben des Betons bezeichnet.
Die Bewertung des Sulfatgehalts in Beton erfolgt anhand von Regelwerken, die Grenzwerte für den maximal zulässigen Sulfatgehalt festlegen sowie auf Grundlage von langjährigen Erfahrungen.